Covid -19- Präventionskonzept der Kindertischtennisakademie Wels- Land
1. Allgemeines
Die Kindertischtennisakademie betreibt Leistungs- und Spitzensport mit 8 Kindern, mit dem Ziel durch wettkampforientierte Ausbildung die Kinder zur nationalen und internationalen Spitze zu bringen.
Im Leistungskader und somit Spitzensportler sind:
Berger Olivia
Greifeneder Elias
Kronsteiner Jakob
Leopoldseder Verena
Ljubas Ivano
Sturmeier Eva
Waltenberger Timo
Zaunmayr Ricardo
Trainer der Leistungsgruppe sind:
Leitzenberger Günter
Leitzenberger Sabine
Licsak Levente
Györi Richard
Karabec Ivan
Breitwieser Helmut
Brandstötter Peter
Brandstötter Raphael
2. Trainingsort
Das Training findet in der Veranstaltungshalle Kienbauerhof, Pisdorf 7 statt.
Es darf im großen Saal nur auf 2 Tischen und im kleinen Saal auf einem Tisch gespielt werden.
Die zwei Tische im großen Saal müssen durch Banden getrennt sein.
Es dürfen nur Mitglieder der Tischtennisakademie Wels Land in den Sälen des Kienbauerhof spielen.
3. Trainingsbedingungen
Es dürfen nie mehr als 8 Kinder in den beiden Sälen anwesend sein. Dazu kommen die für das Training notwenigen Trainer.
Eine FFP2 Maske ist nicht notwendig, wenn der Zweck der Betretung des Saales die Sportausübung ist.
Nicht Sportler dürfen sich maximal 10 min und nur mit Maske im Saal aufhalten.
Es muss aufgeschrieben werden, welche Sportler und Trainer sich zu welcher Zeit im Saal aufhalten.
Alle Kinder müssen von den Trainern nach Eintritt in dem Saal gefragt werden, ob sie gesund sind.
Alle Kinder und alle Trainer müssen sich nach dem Eintreten in den Sälen die Hände waschen oder desinfizieren. Kinder und Trainer müssen einmalig angeleitet werden, wie ein hygienisches Händewaschen bzw. Desinfektion durchgeführt wird.
Jeder Spieler und Trainer müssen ihre eigenen Schläger benutzen.
Die Säle müssen jede Stunde 10 Minuten gelüftet werden.
Nach dem Training müssen Tischoberflächen, Balleimer und Netze gereinigt werden.
Händeschütteln oder Hand geben ist zu unterlassen.
Es ist verboten die Hände am Tisch abzuwischen bzw. Bälle anzuhauchen.
4. Vorgaben für Spieler und Trainer
Es dürfen nur symptomfreie Spieler und Trainer die Säle betreten. Wer Symptome wie Husten, Fieber, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Störung des Geruchs -oder Geschmacksinns hat, muss zu Hause bleiben.
Alle Trainer und Spieler über 15 Jahre müssen einen gültigen negativen PCR oder Antigen Test nachweisen können, wenn sie die Säle betreten. Ungeimpfte Trainer und Spieler müssen einen PCT Test nachweisen.
Kinder bis 15 Jahre müssen einen mit allen Testungen ausgefüllten Ninjapass besitzen. Wenn sie ohne Krankheitssymptome die Schule nicht besuchen konnten, genügt ein Antigentest der im Saal von einem Trainer überwacht wird. Sollte ein Training am Sonntag stattfinden, ist ein Antigentest notwendig (kann auch in der Halle gemacht werden)
Wenn in einer Familie ein positiver Test festgestellt wird, darf das Kind oder der Trainer solange nicht die Säle betreten, bis die Behörde eine Freigabe gibt. Ein Auftreten eines positiven Tests in der Familie, ein K1 oder K2 Bescheid oder wenn ein Kind von der Schule zu Hause bleiben muss, ist das dem Covidbeauftragten (Akademieleiter Günter Leitzenberger) sofort zu melden.
K 1 und K 2 Personen dürfen die Halle nicht betreten.
5. Meldungen
Bei einem Verdachtsfall wird vom Akademieleiter sofort die Gesundheitsbehörde verständigt.
6. Hasentraining, Training der Sportgruppe und Erwachsenentraining
Es darf kein Gruppentraining durchgeführt werden.
Zulässig ist nur Einzeltraining von maximal zwei Kindern, 1 Erwachsenen oder 2 Erwachsene aus einem Haushalt mit einem Trainer, wenn die Kinder (Erwachsene) mehrmals pro Woche gemeinsam trainieren und somit in einem wichtigen Bezug zueinanderstehen.
Während des Gruppentrainings der Leistungsgruppe darf kein Einzeltraining mit Mitgliedern der Hasengruppe oder Sportgruppe stattfinden.
7. Eltern, Spieler und Trainer müssen schriftlich bestätigen, dass sie das Präventionskonzept gelesen und zur Kenntnis genommen haben.
Der Covidbeauftragte und
Leiter der Kindertischtennisakademie Wels Land
Mag. Günter Leitzenberger